Hallo, mein Name ist Walter, geboren und aufgewachsen in Deutschland im Jahr 1960. Ich mache mir Sorgen um die Zukunft unseres Landes und appelliere an alle demokratischen Wählerinnen und Wähler, sich für den Ernstfall zu registrieren. In Deutschland gibt es etwa 61,5 Millionen Wahlberechtigte. Um eine absolute Mehrheit zu erreichen, benötigt eine Partei bei einer Wahlbeteiligung von 80% etwa 25 Millionen Stimmen. Das bedeutet: Wenn es der Regierung in den nächsten vier Jahren bis 2029 nicht gelingt, das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen, müssen wir handeln.
Noch ein paar Worte zu meiner Person: Da ich keine politische Erfahrung habe, strebe ich auch kein politisches Amt an.
Datenschutz: Ihre Daten werden weder weitergegeben noch verkauft. Auf allen Seiten, die sich mit dem Thema Volkspartei befassen, wird keine Werbung geschaltet oder geduldet.
Parteigründung der Mitte: Eine neue politische Kraft (für die es noch keinen Namen gibt).
Die politische Landschaft befindet sich im Wandel. Zwischen den klassischen Volksparteien und den zunehmenden Extremen gibt es eine wachsende Lücke, die viele Bürgerinnen und Bürger nicht mehr ausreichend repräsentiert sehen. In diesem Kontext entsteht eine neue politische Bewegung: Eine Partei der Mitte, die sich den Prinzipien von Pragmatismus, sozialer Marktwirtschaft, bürgerlicher Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt verpflichtet fühlt.
Die Vision und Grundwerte
Diese neue Mitte-Partei verfolgt das Ziel, eine sachorientierte, ideologiefreie Politik zu betreiben, die die Bedürfnisse einer breiten Bevölkerungsschicht berücksichtigt. Sie lehnt populistische Strömungen ab und setzt auf ein demokratisches Grundverständnis, das sich an den Werten von Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und sozialer Verantwortung orientiert.
Zentrale Grundwerte sind:
- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Die Stärkung der demokratischen Institutionen und der Gewaltenteilung.
- Soziale Marktwirtschaft: Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, die Wachstum und soziale Absicherung kombiniert.
- Bürgerrechte und individuelle Freiheit: Schutz der Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Chancengleichheit.
- Nachhaltigkeit: Eine verantwortungsvolle Umweltpolitik im Einklang mit wirtschaftlichem Fortschritt.
- Europäische Integration: Eine starke und solidarische EU als Rahmen für Stabilität und Wohlstand.
- Pragmatismus:
- Pragmatismus in der Politik bedeutet eine lösungsorientierte Herangehensweise, die sich an praktischen und realistischen Umsetzbarkeiten orientiert, anstatt von festen Ideologien geleitet zu werden. Die neue Mitte-Partei verfolgt einen pragmatischen Ansatz, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Expertenmeinungen und gesellschaftlichem Konsens basiert. Sie setzt sich für eine Politik ein, die flexibel auf aktuelle Herausforderungen reagiert und evidenzbasierte Entscheidungen trifft. Dabei steht das Gemeinwohl im Mittelpunkt, ohne sich von populistischen Strömungen oder parteipolitischem Kalkül beeinflussen zu lassen.
- Ein pragmatischer Politikstil bedeutet auch, verschiedene Standpunkte in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und Kompromisse zu finden, die langfristig tragfähig sind. Diese Haltung soll dazu beitragen, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken und eine sachliche, faire Debattenkultur zu fördern.
Fazit
Die Gründung einer neuen Mitte-Partei bietet die Chance, eine ausgewogene Alternative zu den bestehenden Parteien zu schaffen. Sie verbindet wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Verantwortung und setzt auf eine sachliche, bürgernahe Politik, die sich von Populismus und ideologischen Extremen distanziert. Mit einem klaren Fokus auf Demokratie, Freiheit, keine Wahllügen, keinen Wahlbetrug und soziale Marktwirtschaft könnte sie eine relevante politische Kraft der Zukunft werden.